Meine beruflichen Ziele. – Wie Zielfindung gelingt.
So schaffe ich es, meine Ziele auch umzusetzen.
Ich persönlich habe die Mystik und gute Vorsätze mit dem Jahreswechsel schon vor einigen Jahren ad acta gelegt. Für mich war immer der richtige Zeitpunkt entscheidend, Zielen nachzugehen. Außerdem ist Jänner definitiv nicht ´the time of my life´, ich habe da eher das Bedürfnis auf Rückzug und Winterschlaf. Vielmehr startet meine Motivation mit Ende Februar und Anfang März. (Kann auch damit zusammenhängen, dass meine Lebensgeister mit der sonnigen Winter-Saison wieder erwachen).
Nichts desto trotz bietet der Jahreswechsel einen guten Zeitpunkt, sich grundsätzlich Gedanken über berufliche Ziele, neue Vorsätze und deine Karriereplanung zu machen. Schlicht und ergreifend, weil spätestens nach Weihnachten etwas Ruhe einkehrt und du dich hier ungestört beruflichen Fragen widmen kannst.
Klarheit schaffen und Ballast abwerfen.
Schleppst du schon seit Jahren gute Vorsätze mit, die du bisher noch nicht umgesetzt hast, dann wird es höchste Zeit, deine Ziele nochmal zu überdenken. Egal was du auf deiner To-Do Liste hast, Lebensphasen ändern sich und damit auch berufliche Ziele.
Eines meiner beruflichen Ziele für das neue Jahr ist: Zufriedenheit!
Damit ich dieses Ziel nicht aus den Augen verliere, reflektiere ich mein letztes Jahr.
- Was hat mich daran gehindert, beruflich zufrieden zu sein?
- Was ist weniger gut gelaufen und was hat super geklappt?
- Was braucht es zukünftig, um reibungsloser zu laufen?
Damit habe ich eine Basis, ganz konkret ins Tun zu kommen und verzichte auf unrealistische Super Goals: Wie meinen Umsatz im zweiten Quartal zu verdreifachen!? (Ich bin Mama einer 2-jährigen Tochter und insbesondere in den Wintermonaten froh, halbwegs gesund durch die Saison zu kommen! – Ich kenne meine Prioritäten)
Selbstreflexion und ehrliche Ziele.
“Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen.”
Ich habe mich selbstständig gemacht, weil ich ehrgeizig, engagiert und motiviert bin, das zu machen, was mir einfach Freude bereitet.
Menschen dabei zu unterstützen, in ihre natürliche Power zu kommen und ihrem Naturell entsprechend einem Job nachzugehen, der wirklich passt.
Also brauche ich Ziele, die realistisch und authentisch zu mir passen. Wo möchte ich zukünftig hin und wie schaffe ich das?
Wie bereits erwähnt hat diese Jahreswechsel Mystik wenig Einfluss auf meine Handlungen, deshalb schaue ich mir grundsätzlich einen realistischen Zeitrahmen ohne Jahreszyklen an.
Immer wieder erlebe ich in Beratungen, dass Ziele mit Wünschen oder Träumen verwechselt werden. Denn dem Wunsch von finanzieller Freiheit und mehr Freizeit gehen viele kleine Schritte und Ziele voraus, die erstmal in die Wege geleitet werden müssen. Wie bereits erwähnt, ist auch der Zeitpunkt ausschlaggebend. Deshalb sei ehrlich zu dir selbst!
Die Umsetzung von Zielen bedarf Planung und ich liebe planen. Ich gebe zu, ich brauche planen und organisieren, das macht mich glücklich.
Plane deine nächsten Schritte
Um keines meiner Ziele aus den Augen zu verlieren, halte ich sie natürlich schriftlich fest.
Ich überlege mir, was mich zufrieden macht. Welche konkreten Ziele möchte ich umsetzen?
- Ich möchte am Ende des Jahres (Oktober) zügig mein Buch finalisieren. Dazu brauche ich für jedes Kapitel ein konkretes Konzept und die notwendigen Informationen.
- Ich möchte weiterhin gleich viel Zeit mit meiner Tochter verbringen. Daher stocke ich meine Arbeitsstunden nicht weiter auf, sondern optimiere mein Zeitmanagement.
- Ich möchte meine beiden Ideen X und Y bis Juni auf meiner Homepage veröffentlichen.
- Ich möchte meinen administrativen Aufwand für mein Unternehmen reduzieren?
Dazu mache ich folgende Liste:
- Ich versuche die Ziele in kleine Teilschritte zu verpacken, damit ich auch realistische Chancen habe, meine Checkliste abzuhaken.
- Ich priorisiere meine Ziele und achte darauf, dass meine Liste nicht zu lang wird. Mein Fokus bleibt beim Wesentlichen.
- Ich reflektiere sehr genau, ob der Zeitpunkt für meine Ziele realistisch ist.
Realistische Ziele sind machbare Ziele.
Ich verwende sowohl mit meinen Kunden als auch bei eigenen Zielen die SMART – Formel:
S – Spezifisch
M – Messbar
A – Attraktiv
R – Realistisch
T – Terminiert
Ich möchte jede Woche ein Kapitel für mein Buch konzeptionell erarbeiten, um ab Herbst mit der Schreibarbeit starten zu können. Dazu halte ich mir ein realistisches und konkretes Zeitfenster (1 Tag/Woche/Montag) frei. Bei unerwarteten Änderungen kann ich auf einen alternativen Tag (Samstag) ausweichen.
6 weitere Tipps, die dich dazu motivieren sollen, am Ball zu bleiben.
Vergiss nicht, eine realistische Zeitspanne für Arbeit und Entspannung in deine Planung zu integrieren.
- Erstelle eine ordentliche Liste oder einen Plan, in dem du alle Schritte visualisiert und deinen Verlauf auf einen Blick siehst.
- Geh mit Freude und Dankbarkeit an die Sache ran. Immerhin sind es DEINE Ziele. Und die sollen sich lohnen, erreicht zu werden.
- Teilziele sind auch Ziele! Also sei nicht zu streng zu dir und feiere auch Teilerfolge.
- Such dir Verbündete, Arbeitsgemeinschaften oder motivierende Netzwerke. Gegenseitiger Austausch bei Motivationstiefs kann Wunder bewirken.
- Streiche Druck aus deiner Liste! Wenn es keinen Spaß mehr macht, überdenke deine Ziele.
Welche beruflichen Ziele motivieren dich?
Motivierende berufliche Ziele, kannst du dir jederzeit setzen. Dazu ist grundsätzlich kein Jahreswechsel notwendig. 🙂
Hier ein paar Beispiele, die du nach der SMART – Formel nochmal spezifizieren kannst:
- Ich möchte Karriere beim aktuellen Unternehmen machen.
- Ich möchte meinen Job wechseln und endlich etwas machen, das wirklich zu mir passt.
- Ich möchte eine Gehaltserhöhung, weil…
- Ich möchte mich persönlich oder beruflich weiterbilden.
- Ich möchte mich selbstständig machen.
- Ich strebe mehr Lifebalance an. (Alle die meinen Blog schon länger verfolgen, wissen, dass ich nichts vom Wort Work-Life-Balance halte!)
Gerne besprechen wir gemeinsam deine persönliche berufliche Orientierung.