Die Kopfstandmethode – Toolbox berufliche Neuorientierung
Mit der Kopfstandmethode berufliche Bedürfnisse klar benennen.
Die Kopfstandmethode ist eine Kreativtechnik, um die Problemstellung im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf zu stellen und damit neue Sichtweisen und Denkanstöße zu bekommen.
Die Kopfstandmethode ist auch unter ´Reverse Brainstorming´ oder Umkehrmethode bekannt.
Das Prinzip ist ganz einfach. Die Ausgangsfrage muss ins Gegenteil umgewandelt werden.
Problemstellung:
Frage: Ich möchte einen Job, der mich endlich erfüllt und zu meinem Leben passt!
Kopfstandmethode:
Frage: Wie finde ich einen Job, der mich weiterhin belastet und Stress auf mein Privatleben überträgt?
Jetzt kannst du dich kreativ austoben und alles aufschreiben, was dir dazu einfällt.
Kopfstand Antworten zum Beispiel:
- Ich werde weiterhin ´sempern´ und mich nicht mit einer Lösung beschäftigen.
- Ich bleibe in meiner Resignation und spreche nicht mit meiner Vorgesetzten über das schlechte Betriebsklima
- Ich täusche weiterhin Motivation vor, obwohl mich die Tätigkeit extrem unterfordert.
- Ich beschäftige mich nicht mit meinen Stärken, sondern akzeptiere, dass ich einfach unglücklich im Job bin.
- Ich übernehme weiterhin Aufgaben, obwohl ich keine Kapazitäten mehr habe.
- Ich werde nicht um Unterstützung bitten um meinem Ziel näher zu kommen.
- usw.
Jetzt hast du richtig viele Beispiele wie du es nicht machen solltest! Also verwandle deine Kopfstand Ideen in konstruktive Lösungen!
Umkehrschluss – kreative Lösungsansätze:
- Ich setzte mich mit meinem Job intensiver auseinander und arbeite heraus, was mir überhaupt gefällt.
- Ich suche das Gespräch zu meiner Vorgesetzten.
- Ich melde mich proaktiv für Aufgaben, die mich wirklich interessieren
- Ich erarbeite meinen Stärken anhand meiner bisherigen Tätigkeiten.
- Ich dokumentiere mein Arbeitspensum und argumentiere sachlich, dass ich keine weiteren Kapazitäten mehr habe.
- Ich suche mir externe Unterstützung um mehr berufliche Klarheit zu bekommen.
Damit eröffnen sich neue Handlungsspielräume und konkrete erste Schritte.
Du kannst grundsätzlich jede Fragestellung mit der Kopfstandmethode auflösen.